Rückblick auf den Referats- und Tagungsmonat Mai mit dem Schwerpunkt auf BYOD

Im Mai war so einiges los, dementsprechend bin ich nicht wirklich zum Bloggen gekommen, bzw. habe danach das tolle Sommerwetter genossen. Neben meinem 100% Pensum als Sekundarlehrerin war ich in diesem Monat mit „einigen“ Referaten sehr aktiv. Das Hauptthema der meisten Referate war meine Arbeit und Erfahrung mit BYOD („Bring your own device“).

Bei uns an der Schule kommen seit 3 Jahren die  Lernenden (5. – 9. Klasse) mit dem eigenen Laptop in die Schule. Das Arbeiten mit BYOD ist spannend und eine tolle Erweiterung des traditionellen Unterrichts. Grundsätzlich ist, meiner Meinung nach, „1:1-learning“ im 21. Jahrhundert ein Muss. Bei einer Einführung sollte jedoch so einiges beachtet werden, dies betrifft bei weitem nicht nur die technischen Aspekte der Geräte oder die Schulhausausstattung. Es entstehen viele didaktische, medienpädagogische, unterrichtsrelevante Diskussionen und Auseinandersetzungen bei und zwischen allen Beteiligten (Lehrende, Lernende, Schulleitung und Eltern).

Über meine Erfahrungen in diesem Prozess zu referieren und anderen Teams Hinweise und Ratschläge weiter zugeben hat mir sehr viel Spass und Freude  bereitet. Wie bereits im letzten Blog-Post berichtet war ich zu Beginn des Monats an der „Innovative School“-Tagung in Wallisellen. Dabei habe ich über das Geschichts-Tool „ChronoZoom“ einen Workshop gehalten. Ende Mai standen 3 Input-Referate an der educanet²-Tagung “e²change” und ein Referat an einer Zürcher Berufsschule an. Die “e²change” stand unter dem Thema „Wissensmanagement“, zwei meiner drei Inputs standen unter dem Thema „BYOD“. Das Konzept ist aktuell ein viel diskutiertes Thema in der Schweiz. Die Fragen, Diskussionen, …  während des Inputs und in den Gesprächen danach waren spannend und bereichernd.

Beim Referat an der Berufsschule waren die mediendidaktischen Aspekte und die Unterrichtsmöglichkeiten mit BYOD Thema. Titel des Vortrags war „Notebooks im Unterricht – praktische Umsetzung“.

Nun haben bei uns die letzten Wochen des Schuljahres begonnen. Neben dem Abschliessen des Jahres stehen bereits die ersten Planungen und Vorbereitungen für das nächste Schuljahr an. Auf das nächste Schuljahr habe ich mein Pensum um ca 20% reduziert um mehr Zeit für den Blog, Projekte und Referate zu haben. Aktuell setze ich mich mit dem „Flipped Classroom“-Konzept auseinander, welches wahrscheinlich in der Zukunft hier immer wieder Thema sein wird.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s