Liebe Leser
Im heutigen Blog geht es um das Unterrichten mit aktueller Technik. Im Gespräch mit Familie, Freunden oder Lehrerkollegen spricht man immer wieder mal über den Job und im meinem Fall auch über die Vorstellung wie Technik in der Schule bzw. im Unterricht eingesetzt werden soll. So höre ich einerseits Aussagen, wie „Hast du gewusst, dass es in der Schule XY nicht in jedem Schulzimmer einen Beamer gibt? Das kann doch in der heutigen Zeit nicht sein?“ und andererseits „Arbeiten mit dem Computer hat in der heutigen Zeit durchaus seine Berechtigung, ABER die Handschrift ist wichtig und darf trotz Computer nicht unterschätzt werden. Deshalb verwende ich im Unterricht gerne den Hellraumprojektor.“.
Da ich mich für den zielgerechten Einsatz von neuen Medien im Unterricht stark mache, werde ich natürlich immer wieder mit beiden Argumentationen konfrontiert. Bei mir im Schulzimmer gibt es seit 2,5 Jahren keinen Hellraumprojektor mehr, trotzdem ignoriere ich die Handschrift nicht. Die digitale Handschrift bzw. die digitale Tinte hat durch die Stifteingabe bei mir im Unterricht einen grossen Stellwert.
Natürlich gibt es dazu noch einige wichtige Argumente mehr. In der letzten Woche wurde auf dem Microsoft Partners in Learning Blog eine Präsentation von Thomas Schmidt zur „Digitalen Tinte“ veröffentlicht. Er zeigt basierend auf Studien den Mehrwert der Stifteingabe in der Schule auf und präsentiert in einem zweiten Schritt Unterrichtsbeispiele, wie sie 1 zu 1 eingesetzt oder auf den eigenen Unterricht adaptiert werden können.
Auf der Homepage der Kantonsschule Reussbühl entdeckte ich eine ausführliche Liste mit Argumenten, warum Geräte mit Stifteingabe ( „digital inking“) ein viel grösseres Einsatzspektrum als konventionelle Laptops haben. Auf dieser Seite findet ihr übrigens über das Menu weitere informative Links und Hinweise zum Thema Laptopklassen und BYOD.
Aufgrund meiner Erfahrung, finde ich die Geräteauswahl beim Ausrüsten von Lehrpersonen oder Schulzimmer sehr entscheidend für erfolgreiche Umsetzung von schulischen ICT-Konzepten. Seit zwei Jahren arbeite ich mit dem Surface und bin absolut zufrieden. Hergeben und auf ein Gerät ohne Stifteingabe wechseln? Aktuell unvorstellbar… 😉 Mich mit Kritikern des ICT-Einsatz im Unterricht auseinandersetzen? Immer wieder gerne…
In diesem Sinne bis zum nächsten Blogpost
Ich würde so ein Gerät auch nicht hergeben.