Thema Zeitung im digitalen Umbruch

Liebe Leser
Mit der 2.Oberstufe plane ich gerade eine Unterrichtseinheit zum Thema „Zeitung und Medien“. In den letzten Jahren habe ich diese Unterrichtseinheit mehrmals überarbeitet. Das Thema Zeitung hat sich, meiner Meinung nach, in den letzten Jahren stark gewandelt. Durch die digitalen Medien sind die neusten Nachrichten jederzeit abrufbar. Die gedruckte Zeitung konkurriert mit den digitalen News.

newspaper vs. news

Beide Formate haben ihre Berechtigung und ich finde es wichtig, dass im Unterricht auch beides thematisiert wird. In diesem Blogpost will ich euch einen Einblick in unterschiedliche Aktivitäten dieser Unterrichtseinheit geben. Aufgrund der vorgängigen Rückmeldungen der Klasse versuche ich sie bei diesem Theme gleichermassen selbständig, in Gruppen, aber auch Einzel und durch die Lehrperson geführt zu unterrichten.

Grundsätzlich:
Die Lernenden werden während der gesamten Unterrichtszeit ein persönliches digitales Journal mit unterschiedlichen Aufgaben führen. In den nachfolgenden Aktivitäten werde ich teilweise auf dieses Journal verweisen.
Ebenfalls dürfen die Jugendlichen die Zeitungen auf den Smartphones, Tablets, ect. lesen. Selbstverständlich werden wir aktuelle Printmedien im Schulzimmer haben. Es ist jedoch eine Realität, dass die News in unsere Gesellschaft über diverse Kanäle und nicht nur auf Papier gelesen werden. Dementsprechend bin ich der Meinung, dass dies gerade bei diesem Thema, unabhängig von 1to1-Learning mit dem Laptop, auch Smartphones im Unterricht verwendet werden darf. Dadurch erhält man auch die Möglichkeit über den Medienumgang im Lebenskunde-Unterricht zu sprechen. Eine Beispiel dazu ist die erste aufgeführte Aktivität…

  1. Um das Vorwissen zu eruieren und bei den Schülerinnen zu aktivieren, habe ich auf www.answergarden.ch die Lernenden nach allen Begriffen zum Thema Zeitung befragt. Answergarden hebt in der Darstellung der Begriffe Mehrfachnennungen entsprechend hervor. Um die Frage zu beantworten ist nicht zwingend ein Laptop nötig, die Eingabe per Smartphone ist unkompliziert. Answergarden ist ein Tool, das ich zukünftig immer mal wieder einsetzen werden. Es ist schnell und einfach zu handhaben.
  2. Diverse digitale Nachrichtendienst und Zeitungs-Apps geben uns die Möglichkeit Tag und Nacht die neusten und aktuellsten News abzurufen. Aber müssen wir wirklich jederzeit die neusten Nachrichten abrufen können? In Anlehnung an den Essay „Vergessen sie die News“ von Rolf Dobelli gehen wir dieser Frage durch ein medienpädagogisches Experiment auf den Grund. Die Klasse und ich werden eine Woche lang auf jegliche digitalen News und die TV News verzichten. Die Erfahrungen werden einerseits im persönlichen Journal und auch gemeinsam in der Klasse reflektiert.
  3. Um einen Einblick in die tägliche Redaktionsarbeit zu erhalten, mache ich mit den Lernenden einen Exkurs in den TV-Journalismus. Dabei greife ich auf das Angebot von srf my school und deren Beitrag „Tagesschau backstage“ zurück.
  4. Während einer weiteren Woche werden die Lernenden selbständig zu einem aktuellen Thema ein Medienbeobachtung machen. Das heisst, sie sammeln während dieser Woche jegliche News und Artikel zu einem aktuellen Thema. Dies darf sowohl digital, wie auch analog geschehen. Die Themen werden in der Lektion vom Montag festgelegt. Im Anschluss werden danach die Unterschiede der  Hard und Soft News anhand der gesammelten Berichte erarbeitet.
  5. Je nach aktuellem Geschehen werden ich mit der Klasse anhand der Medienbeobachtung (siehe Punkt 4) auch medienethnische Aspekte thematisieren.

Diese Punkte sind nur ein kleiner Ausschnitt des Unterrichtsgeschehens. Die „klassischen“ Aufgaben, wie z.B. selber eine Artikel zu schreiben, fehlen in der vierwöchigen Unterrichtsreihe selbstverständlich nicht.
Das Thema „Medien und Zeitungen“ finde ich selber immer wieder spannend, da ich den Anspruch habe, die jeweiligen Aktualitäten in den Unterricht einzubinden. Das macht das Thema abwechslungsreicher, ist alltagsnah und bietet immer wieder schöne Beispiele um den Medienkonsum kritisch zu hinterfragen.

Bis bald 🙂

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s