Digitale Reisen im Geografie-Unterricht – Linkliste

Liebe Leser

Es ist wieder soweit: nachdem ich euch Einblick in meine Linklisten zu den Fächern Geschichte und Mathematik gegeben habe, folgt hier nun die Liste zum Fach Geografie. Übrigens diese Linklisten werden fortlaufend ergänzt oder aktualisiert.
Das Potential des Fachs Geografie um multimediales Lernen zu initiieren ist riesig. Diese Linkliste zeigt einige Möglichkeiten für den Einsatz von digitalem Lernen für die unterschiedlichen Altersklassen und Lernniveaus auf.

• Die Atlasarbeit und sich auf der Welt oder lokal in der Schweiz (oder Deutschland/Österreich) sich zu orientieren ist ein Teil der Geografie. Dabei habe ich in den letzten Jahren immer mehr auf digitale Atlaswerke zurück gegriffen. Eines davon ist GoogleEarth Pro. Das Programm ist übrigens seit dem letzten Jahr frei verfügbar.

• Seit dem Juni 16 ist nun auch der „Atlas der Schweiz“ online frei verfügbar. Als Schülerin erlebte ich dieses Werk noch in Buchform, später gab es davon eine digitale Version auf DVD. Der Atlas beinhaltet 3D-Visualisierungen und bietet die Möglichkeit interaktiver Kartographie.

• Auf der Seite www.schoolMaps.ch findet man viele Ideen und Beispiele, wie man digitale Landkarten des Bundesamtes für Landestopografie sinnvoll in den Unterricht einbetten kann. Die Unterrichtsideen sind abwechslungsreich und können auch in anderen Fächern eingesetzt werden. Unter diesem Link findet ihr zum Beispiel eine Mathematik-Einheit zur Lernumgebung 7 aus dem mathbuch3+. So einfach kann fächerübergreifendes Arbeiten sein. Ich freue mich diese Aufgabe mit meinen Lernenden in der 3. Oberstufe durchzuführen.

• Die Seite des 360 Grad Magazin des Westermann Verlags besuche ich immer mal wieder. Das Magazin erscheint 1-2 Mal pro Jahr, ist gratis und kann digital downloadet werden. Die Themenauswahl ist jeweils aktuell, fundieren auf den aktuellen Forschungstrends und man erhält neben den Arbeitsblättern auch diverse Hintergrundinformationen. So wurde 2014 eine Ausgabe Brasilien und der Fussballweltmeisterschaft gewidmet. Natürlich verweist das Magazin auch auf diverse weitere Produkte, welche der Verlag im Zusammenhang mit dem Diercke Weltatlas verkauft.

• Wie toll wäre es, wenn man im Geografie-Unterricht mit einem Pinguin-Forscher in der Antarktis sprechen könnte oder mit einer Schulklasse einer kenianischen Farm? Diesen kulturellen Austausch zwischen den unterschiedlichsten Ländern und Kontinenten oder den Einblick in Forschungsstationen oder, oder, oder… ermöglicht das Programm von Skype in Classroom. Das Programm ist eine Chance auf einfachem Weg den Kontakt zu unterschiedlichsten Forscher, Autoren und gleichgesinnten Lehrpersonen aufzubauen, ohne dass man dazu ein riesiges persönliches Netzwerk aktivieren muss.

• Eine Homepage, welche ich in der Vorbereitung zum Geografie-Unterricht (fast) immer besuche, ist die Seite www.planet-schule.de. Planet Schule ist das „multimediale Schulfernsehen“ des SWR und WDR. Zu den Sendungen erhält man die passenden Arbeitsblätter (als pdf- und Word-Datei) und je nach Sendung gibt es dazu multimediale Zusatzprogramme, Spiel, usw. Dieses Zusatzmaterial eignet sich für den Einsatz mit 1:1- oder BYOD-Lernszenarios. Die Lernenden erkunden spielerisch z.B. die Entstehung von unterschiedlichen Wüstentypen.

Dies sind 5 Linkvorschläge zum Fach Geografie. Falls eurer Meinung nach ein wichtiger Link hier fehlen würde, meldet euch via Kontaktformular und ich nehme diesen gerne auf.

Bis bald… 🙂

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s