Liebe Leser
Kürzlich meinte eine Schülerin zu mir:
Bei Ihnen im Unterricht hören wir immer wieder Musik.
Ich war erstaunt, denn ich bin keine Musiklehrerin und auch sonst nicht erwähnenswert musikalisch begabt. Natürlich höre ich gerne Musik, so wie viele andere Menschen auch.
Songs verwende ich im Unterricht hauptsächlich für den Einstieg oder den Abschluss der Lektion.
So verwendete ich zum Beispiel beim Thema Konjunktiv im Fach Deutsch:
oder Millionär von den Prinzen.
Ebenfalls im Fach Deutsch habe ich kürzlich die Seite Rap I Art I Schule entdeckt. Ben Bohnert thematisiert die unterschiedlichsten grammatikalischen Themen, Mathematik oder auch Sachthemen aus dem Erdkundeunterricht in seinen modern arrangierten Raps. Für die Medienpädagogik eignet sich auch das Video Knigge 2.0, welches Ben Bohnert zusammen mit klicksafe.de publiziert hat.
Im Mathematik-Unterricht verwende ich schon länger immer wieder die Mathe-Songs von Dorfuchs. Dazu habe ich in der Vergangenheit bereits einen Blogbeitrag geschrieben und gehe deshalb nicht weiter darauf ein.
Im Geschichtsunterricht starte ich das Schuljahr auch gern mit dem Song „Leg dein Ohr auf die Schiene der Geschichte“ von Freundeskreis. Da die Lernenden unterdessen nach der Veröffentlichung des Songs geboren sind, eignet sich der Song auch um mit den Jugendlichen die (Welt-) Geschichte während ihres Lebens zu erarbeiten.
Natürlich gibt es noch viele andere Songs, welche sich eignen um im Unterricht einzusetzen. Falls ihr weitere Ohrwürmer im Unterricht einsetzt, lasst es mich wissen und ich ergänze die Liste.
Bis bald! 🙂