In diesem Blog wird hauptsächlich über den Einsatz von neuen Medien im Unterricht berichtet. Dabei steht meine Arbeit als Sekundar I – Lehrperson, meine Erfahrungen in verschiedenen Projekten (Microsoft Innovative Expert Educator, Scientix-Ambassador), meine Vortragstätigkeit und die Veränderungen des Unterrichts im 21. Jahrhundert im Mittelpunkt.
Über mich
Meine Name ist Nicole Speck. Ich arbeite seit 2009 auf der Sekundarstufe I in der Schweiz. Während des Studiums zur Sekundarlehrperson belegte ich unter anderem das Spezialisierungsstudium „ICT in der Schule“ und im September 16 schloss ich den CAS Medienpädagogik an der Fachhochschule St. Gallen ab.
Neue Medien sind ein fester Bestandteil des 21. Jahrhunderts und haben Einfluss auf meine Unterrichtstätigkeit. Seit 2011 wird an unserer Schule mit dem BYOD-Konzept gearbeitet. Die Lernenden bringen ihren persönlichen Laptop bzw. ihr persönliches Tablet mit in den Unterricht. Diese Geräte werden in den Unterricht und den Schulalltag eingebaut.
Im November 2013 wurde ich als einzige Schweizerin als eine von rund 250 Microsoft Expert Educator 2014 aus über 23’000 Bewerbern ernannt. In diesem Zusammenhang habe ich im März 2014 am „Microsoft in Education Global Forum“ in Barcelona teilgenommen. Zusammen mit einem interanationalen Team erstellte ich eine langfristige Unterrichtseinheit zum Thema Armut (poverty), welche mit dem zweiten Preis ausgezeichnet wurde. Auch in den anschliessenden Jahren wurde erneut zur Microsoft Innovativ Expert Educator ernannt.
Zwischen dem September 2014 und dem März 2015 war ich Scientix Ambassador für die Schweiz. Scientix ist ein Projekt von European Schoolnet (EUN), welches in Europa die Zusammenarbeit zwischen MINT– (Mathematik, Informatik, Natur und Technik) Lehrpersonen, Bildungsforscher und Entscheidungsträgern fördert und unterstützt.
Durch die Erfahrungen mit BYOD und dem Integrieren von ICT im Unterricht halte ich neben meiner Tätigkeit als Lehrperson seit 2015 Referate und Vorträge.
- Interview auf Daily Edventures (21. Oktober 2014)
- Interview für das iTec Projekt (31. März 2014)
- „Hour of Code“ – Programmieren macht Spass (Innovative Schools Blog, 11. März 16)
- Which do you prefer to practice: STEM or STEAM? (Scientix Blog, 16. Juli 15)
Referate
31. Mai 17 E2change 2017, Educanet2-Tagung, Bern
Leitung des Workshops „LP21, BYOD & educanet2“
29. Mai 17 Referentin an der offenen Weiterbildung von ROADMOVIE, Bern
Thema: „Film- und Medienbildung – Perspektiven der Schule“
5. Mai 17 Innovative Schools Tagung 2017, Wallisellen
Leitung des Workshops „Die Welt ins Schulzimmer und das Schulzimmer in die Welt bringen mit Skype“
24. März 17 Referentin für eine schulinterne Weiterbildung an einer Erwachsenenmaturitätsschule, Kanton Luzern
Thema: „Social Media Basics“
26. November 16 Workshop an der DVS-Tagung für Netzwerkschulen, Nottwil
Thema: „Medienbildung im Unterricht umgesetzt“
3. Juni 16 Workshop mit Renée Lechner an der Innovative Schools Tagung 2016, Wallisellen
Thema: „Social Media Basics – Erste Schritte für einen digitalen Footprint“
14./28. Mai 16 FORMI-Kurs gemeinsam mit Daniel Mächler, Wattwil
Thema: „Einstieg in Office 365 leichtgemacht: OneDrive, OneNote (Class) und Surface“
15. April 16 2nd STEAM International Conference, Barcelona
Thema: „Experience in the use of ICT in STEAM education“
28. Mai 15 Referentin für eine schulinterne Weiterbildung an einer Berufsschule, Zürich
„Notebooks im Unterricht – praktische Umsetzung“
27. Mai 15 E2change 2015, Educanet2-Tagung, Bern
Leitung von drei Workshops zu BYOD und zum Lerntagebuch
8. Mai 15 Innovative Schools Tagung 2015, Wallisellen
Leitung des Workshops „Chronozoom – Unterrichten mit dem Zeitenstrahl oder chronologische Darstellungen“
26. Februar 15 ITworldEdu, Barcelona
Teilnahme am Round Table zum Thema: „Experience in the use of ICT in STEM education from across Europe“